Die schönsten Buchzitate (Seite 97)

Die schönsten Buchzitate (Seite 97)

Du hast die beste Quelle für Buchzitate im Internet gefunden ✓ Herzlich Willkommen bei myZitate :) Tritt ein, schau dich um und lass dich inspirieren!

Die Dünen verändern sich mit dem Wind, aber die Wüste bleibt dieselbe.
7
Denn alle Menschen haben immer genaue Vorstellungen davon, wie wir unser Leben am besten zu leben haben. Doch nie wissen sie selber, wie sie ihr eigenes Leben am besten anpacken sollen.
6
Der Mensch will immer, dass alles anders wird, und gleichzeitig will er, dass alles beim alten bleibt.
4
Die Zeit verfliegt desto schneller, je leerer sie ist. Ein bedeutungsloses Leben saust vorbei wie ein Zug, der am eigenen Bahnhof nicht hält.
8
Das Schwierige ist nicht, einfach so Geld zu verdienen. Das Schwierige ist, es mit etwas zu verdienen, was es wert ist, dass man ihm sein Leben widmet.
7
Jedes einzelne Buch hat eine Seele. Die Seele dessen, der es geschrieben hat, und die Seelen derer, die es gelesen und erlebt und von ihm geträumt haben.
8
Ich schreibe für junge Leser, ich schreibe für sogenannte Erwachsene, vor allem aber schreibe ich für Menschen, die gern lesen und sich von guten Geschichten mitreißen lassen.
2
Man liebt nur einmal im Leben wirklich, Julian, obwohl man es nicht merkt.
2
Ninety-five percent of people who walk the earth are simply inert. One percent are saints, and one percent are a-sholes. The other three percent are people who do what they say they can do.
1
Die Welt hat Zähne. Und mit denen beißt sie zu, wann immer sie will.
3
Nur Feinde sagen die Wahrheit; Freunde und Liebende lügen unendlich, gefangen im Netz der Pflicht.
6
Wenn ich gefragt werde 'Wie schreiben sie?', antworte ich ohne zu zögern: 'Ein Wort nach dem anderen.'
3
Bevor du da warst, Bella, war mein Leben eine mondlose Nacht. Sehr dunkel, aber mit Sternen - Punkte aus Licht und Weisheit. Und dann bist du über meinen Himmel gesaust wie ein Meteor. Plötzlich stand alles in Flammen, da war Glanz und da war Schönheit. Als du weg warst, als der Meteor hinter dem Horizont verschwunden war, wurde alles schwarz. Nichts hatte sich verändert, aber meine Augen waren vom Licht geblendet. Ich konnte die Sterne nicht mehr sehen. Und es gab für nichts mehr einen Grund.
4
Der reine Akt zu Leben ist wie eine steigende Flut: Zuerst scheint sich gar nichts zu verändern, und dann blickt man eines Tages nach unten und sieht, wie viel Schmerz weggespült wurde.
10
"Siehst Du, Momo", sagte er, "es ist so: Manchmal hat man eine sehr lange Straße vor sich. Man denkt, die ist so schrecklich lang, die kann man niemals schaffen, denkt man."
Er blickte eine Weile schweigend vor sich hin, dann fuhr er fort:
"Und dann fängt man an, sich zu eilen. Und man eilt sich immer mehr. Jedes Mal, wenn man aufblickt, sieht man, dass es gar nicht weniger wird, was noch vor einem liegt. Und man strengt sich noch mehr an, man kriegt es mit der Angst zu tun, und zum Schluss ist man ganz aus der Puste und kann nicht mehr. Und die Straße liegt immer noch vor einem. So darf man es nicht machen!"

Er dachte einige Zeit nach. Dann sprach er weiter:
"Man darf nie an die ganze Straße auf einmal denken, verstehst Du? Man muss nur an den nächsten Schritt denken, den nächsten Atemzug, den nächsten Besenstrich. Und immer wieder nur den nächsten."
Wieder hielt er inne und überlegte, ehe er hinzufügte:
"Dann macht es Freude; das ist wichtig, dann macht man seine Sache gut. Und so soll es sein."
20
Die Mittagsgespenster kamen aus dem asiatischen Raum und trieben ihr Unwesen am liebsten mittags. Sie sahen aus wie aus Papier geschnitten. Niemand wusste so recht etwas mit ihnen anzufangen, denn wenn einem tagsüber ein Gespenst erscheint, dann ist das nicht sehr beeindruckend, der ganze gruselige Aspekt geht flöten. Es ist eigentlich nur lästig, am helllichten Tag einen Geist in der Wohnung zu haben. Die Mittagsgespenster ließen sich dadurch aber nicht irritieren, und zogen ihren Hokuspokus auch dann ab, wenn man dabei unbeeindruckt sein Essen verspeiste.
1
Schon von weitem hörte man dieses Geräusch, das nur sehr große Städte hervorbirngen können, einen Ton, der aus allen Tönen zugleich besteht, aus Stimmengewirr und Tiergeschrei, aus Glockengeläut und Geldgeklimper, aus Kinderlachen und Hammerschlägen, aus Besteckgeklapper und dem Zuknallen Tausender von Türen, aus Geborenwerden und Sterben zur gleichen Zeit - ein grandioses Rauschen, vom Leben selbst erzeugt.
4
Wenn man ihm eine Wette anbot, konnte er einfach nicht widerstehen, egal wie hoch der Einsatz war oder wie niedrig die Chancen für ihn standen. Sagte man: 'Ich wette eine Millionen atlantische Pyras, dass du dich nicht traust, mit einer Glocke um den Hals durch einen Wald voller geräuschempfindlicher Werwölfe zu laufen', konnte man sicher sein, dass er schon unterwegs war zum nächsten Glockengeschäft.
2
Merk dir eins: Ich bin überall da, wo du mich nicht erwartest, aber niemals da, wo du mich suchst.
9
Es ist doch nicht so schlimm mit Michel, sagte sie. Heute hat er Ida nur einmal gekniffen und die Kaffeesahne verschüttet, das war alles – ja, und die Katze hat er ums Hühnerhaus gejagt, das ist wahr. Aber auf jeden Fall finde ich, er fängt an, ruhiger und artiger zu werden.
Astrid Lindgren in Michel aus Lönneberga - Michel in der Suppenschüssel
Er mochte Suppe, und man hörte es, wenn er sie aß. "Musst du so schlürfen?", fragte seine Mama.
"Sonst weiß man doch nicht, dass es Suppe ist", sagte Michel.
Astrid Lindgren in Michel aus Lönneberga - Michel in der Suppenschüssel
Manche sagen, man kann die, die man liebt, nach dem Tod noch sehen. Dass sie einen besuchen, in der Nacht oder wenigstens in den Träumen, dass die Sehnsucht sie zurückruft, wenn auch nur für kurze Zeit.
26
'Das Buch wird anfangen, deine Erinnerungen zu sammeln. Du wirst es später nur aufschlagen müssen und schon wirst du wieder dort sein, wo du zuerst drin gelesen hast. Schon mit den ersten Wörtern wird alles zurückkommen: die Bilder, die Gerüche, das Eis, das du beim Lesen gegessen hast... Glaub mir, Bücher sind wie Fliegenpapier. An nichts haften Erinnerungen so gut wie an bedruckten Seiten.'

Vermutlich hatte er damit Recht. Doch Meggie nahm ihre Bücher noch aus einem anderen Grund auf jede Reise mit. Sie waren ihr Zuhause in der Fremde -vertraute Stimmen, Freunde, die sich nie mit ihr stritten, kluge, mächtige Freunde, verwegen und mit allen Wassern der Welt gewaschen, weit gereist, abenteuererprobt. Ihre Bücher munterten sie auf, wenn sie traurig war, und vertrieben ihr die Langeweile.
14
Denn sie muss aufregend sein, die andere Welt, so viel aufregender als die seine.
8
'Ist er tot?', flüsterte sie.

'Das siehst du doch', sagte ihr Bruder.

'Holen die weißen Frauen ihn jetzt?'

Fenoglio schüttelte den Kopf. 'Nein, er geht ganz von allein zu ihnen', antwortete er leise. 'Du siehst es doch. Er ist schon fort. Aber sie werden ihn empfangen auf ihrem weißen Schloss. Es ist aus Knochen gebaut, doch es sieht wunderschön aus. Dort gibt es einen Hof, einen Hof voller duftender Blumen, und ein Seil aus Mondlicht ist darüber gespannt, nur für Wolkentänzer...'
4
Vielleicht ist alles nur durch die Sehnsucht verbunden.
8
Wüsste ich woher Gedichte kommen, ich würde dorthin gehen.
11
Dafür würde ich der kleinen Hexe zu gern die Nase umdrehen, bis sie ihr verkehrt herum im Gesicht sitzt.
4
Ein paar Geheimnisse hat jeder.
9
Es gab so viele Wörter, die erzählt sein wollten.
17
Man kann einen Schriftsteller als dreierlei ansehen: als Geschichtenerzähler, als Lehrer oder als Magier... aber das Übergewicht hat der Magier, der Zauberer.
14
Ach konnte man sich doch die Worte aus Hirn und Herz wegwischen und die Welt nur ein einziges Mal mit den eigenen Augen sehen.
8
Bücher müssen schwer sein, weil sie eine ganze Welt in sich tragen.
29
Manche Bücher müssen gekostet werden,
manche verschlingt man,
und nur einige wenige kaut man
und verdaut sie ganz.
19
Mit Zauberei hat das Geschichtenschreiben eben auch etwas zu tun.
8
Wer will schon das Ende wissen.
12
Nichts tötet die Liebe schneller als Geheimnisse.
10
'Sag mal', forderte Professor Nachtigaller, 'was weißt du jetzt über Dunkelheit?'

'Oh, wenn man einmal das Vorurteil überwunden hat, dass Dunkelheit nicht nur die Abwesenheit von Licht, sondern selbst Energie ist, dann ist eigentlich alles ganz einfach', hörte ich mich zu meinem eigenen Erstaunen fachsimpeln. 'Man muss nur lernen, Licht und Dunkelheit als gleichberechtigte Energiequellen zu behandeln.'
'Genau das ist das Problem', hakte Nachtigaller ein. 'Es liegt daran, dass die Dunkelheit so einen schlechten Ruf hat! Sie wird immer mit unangenehmen Dingen verbunden, dabei ist sie einfach nur eine andere Form von Beleuchtung - nur dunkler eben! Wir brauchen sie genauso nötig wie das Licht. Ohne Dunkelheit würde alles verdorren, es gäbe keinen Schlaf, keine Erholung. Ohne Finsternis gäbe es keine Energie, kein Wachstum. Die Nacht gibt uns die Kraft, den Tag zu überstehen. Hast du dir schon einmal überlegt, wieso man sich morgens, nach einer durchschlafenen Nacht, so frisch und energiegeladen fühlt?'
4
Groots physikalisches Weltbild war erschütternd primitiv.
'Die Welt ist ein Brötchen, das in einem Eimer Wasser schwimmt!' behauptete er trotzig.
'Und worauf steht der Eimer?' versuchte ich ihn auszutricksen.
'Der Eimer steht auf dem Rücken der großen Putzfrau, die auf alle Zeiten das Universum bohnert', antwortete Groot selbstbewusst.
'Und worauf in aller Welt steht das Universum, das die Putzfrau bohnert?'
'Das Universum steht nicht, es liegt. Das Universum ist nämlich flach wie eine Scheibe Wurst', half Zille aus.
'Und worauf, bitteschön, liegt dann die Scheibe Wurst?' Jetzt hatte ich ihn.
'Natürlich auf dem Brötchen', antwortete Groot.

Mit Barbaren konnte man einfach nicht vernünftig diskutieren.
4
Ein Leben ohne Bücher ist wie ein Leben ohne Bilder.
5
Wenn sie kein Brot mehr haben, sollen sie doch Kuchen essen.
Jean-Jacques Rousseau in Les Confessions
2
Die große Ambition der Frauen ist die Ermutigung zur Liebe.
1
Es war die Nachtigall und nicht die Lerche
7
Ich wollte ja nichts als das zu leben versuchen, was von selber aus mir heraus wollte. Warum war das so schwer?
7
Es gibt keine Befreiung der Menschheit ohne die soziale Unabhängigkeit und Gleichstellung der Geschlechter.
2
Meine Lieblingslektüre? Sie werden lachen: die Bibel.
1
Drum prüfe, wer sich ewig bindet,
Ob sich das Herz zum Herzen findet.
Der Wahn ist kurz, die Reu' ist lang.
5
Allzu straff gespannt zerspringt der Bogen.
4
Ich bin der Geist, der stets verneint!
Und das mit Recht; denn alles, was entsteht,
ist wert, dass es zugrunde geht;
Drum besser wär's, dass nichts entstünde.
So ist denn alles, was ihr Sünde,
Zerstörung, kurz, das Böse nennt,
Mein eigentliches Element.
10
Da seine Eltern und Spielkameraden seine Schreiberei belächelten, fühlte er sich unverstanden und wandte sich in seinen Schriften an ein Publikum aus Geistern. Für diese Geister schneiderte, formte, baute, malte und erträumte er eine Welt, in der jedes Wort, jedes Gefühl, jede Kreatur, jedes Ereignis, jeder Buchstabe und jeder Zufall am richtigen Platz standen. Und wenn sie einmal fertig gebaut wäre, diese Welt, fertig geschrieben und von Schreibfehlern und Stilbüten gereinigt, dann würde es schon kommen, sein Publikum, und sie mit ihm bewohnen. Eine Geisterwelt würde es sein, gebaut von einem Geist und bewohnt von vielen anderen Geistern.
3
Englische Übersetzungen zeigen?